Chronik Musikgesellschaft Buchs
Die erste Buchser Musik 1876 – 1885 Nach einer in Mundart geschriebenen Aufzeichnung von Musikdirektor und Komponist Alfred Leonz Gassmann pflegten bereits 1876 – 1885 sechs junge Burschen das Hobby Blasmusik. Drei davon die Gebr. Eduard, Julius +Theodor Bisang vom Berg (heute Wauwilerstr. 3) waren die Aktivsten. Und wie es so kommt, junge Burschen ziehen in die Welt hinaus, und so ist die erste Buchser Dorfmusik 1885 ohne je einen Verein mit Statuten usw. gegründet zu haben wieder verschwunden.
Gründung Musikgesellschaft Buchs Im Mai 1919 kurz nach dem ersten Weltkrieg wurde die MG. Buchs gegründet. Die 10 Gründungsmitglieder: waren. Anton Peter, Moritz Giger, Martin Zemp, Sebastian Jost, Niklaus Jost, Franz Meier, Julius Gassmann, Gustav Meyer, Alois Frey, Jost Frey. Nach musikalischer Begleitung der 1. August Feier 1919 erfolgte die 1. GV. und ein erster Vorstand wurde gewählt. Diverse Anlässe und Ständchen bereicherten das Vereinsleben. Die ersten Statuten wurden 1920 erst im zweiten Anlauf angenommen. 1931 zählte die MG. Buchs bereits 16 Mitglieder.
1923 Erster Fastnachtumzug in Buchs Die ersten Fastnachtumzüge wurden schon ab 1923 organisiert. Ob diese Umzüge regelmässig stattfanden ist nicht überliefert. Der letzte Umzug unter der MGB. Führung wurde 1982 durchgeführt, nachher übernahm ein Fasnacht Komitee die Organisation.
1931 Die erste Uniform
Die erste Uniform wurde 1931 von der Stadtmusik Brugg für Fr. 50.00 pro Uniform erworben.
1932 Gemeindebeitrag: Anno 1932 wurde an einer Gemeindeversammlung beschlossen den Verein mit jährlich Fr. 100.00 zu unterstützen, die dann aber in den folgenden Jahren recht unregelmässig eingingen.
1937 Ehrenpräsident: 1937 wurde zur Feier des 60. Geburtstages von Musikdirektor und Komponisten Alfred Leonz Gassmann ein Familienabend organisiert. In Anwesenheit des Geehrten ernannte die MGB. A.L. Gassmann zu ihrem Ehrenpräsidenten. Diese Ehrung wurden in den folgenden Jahren (1968 Hauri Stephan und 1998 Hauri Werner) verliehen.
1942 Beitritt Luzerner Kant. Blasmusikverband 1942 Entschied sich die MG. Buchs dem 1892 gegründeten LKBV beizutreten. Den Mitgliederbeitrag vom 1 Franken musste jedes Vereinsmitglied selber bezahlen.
1946 Zweite Uniform und erste Fahnenweihe Am 12. Mai 1946 wurden unter freiem Himmel im Baumgarten (Bruggmatt) die zweite Uniform und der erste Vereinsfahne festlich eingeweiht. Als Patensektion amtete die Feldmusik Uffikon. Fahnen Gotte: Elisabeth Gassmann-Burkart. Fahnen Götti: Josef Kaufmann Bruggmatt
1949 Besuch erster Musiktag in Reiden
30 Jahre nach der Gründung eine erste Teilnahme an einem Luzerner Kantonalen Musiktag. Unter der Direktion von Josef Mahlstein (Buchs) spielte man vor einem Fachkundigen Expertenteam. Der folgende Bericht ermunterte nicht für eine weitere Teilnahme in den Folgejahren.
1965 Thurgauer Kant. Musikfest Amriswil
Direktion: Walter Hummel Knutwil. Mit dem Besuch des Thurgauer Kant. Musikfestes in der 4. Klasse wurden Mutige neue Wege beschritten. Mit einem Goldlorbeerkranz und guten Noten wurde der erstmalige Einsatz an einem Musikfest belohnt.
1967 Dritte Uniform
Am 19. - 21. Mai 1967 wurde die dritte Uniform der MGB. Eingeweiht. (Grüner Veston und Grüne Hose) Sechs benachbarte Musikvereine und ein Verein aus dem Oberwallis (MG. Steg) gaben sich in Buchs mit flotter Blasmusik die Ehre.
1967 Erstes Blaskapellen-Wettspiel Buchs
In die Festlichkeiten der Neu Uniformierung wurde ein Blaskapellen Wettspiel integriert. Damals gab es noch keine JG. Schweizer Blaskapellen. (JSB Gegr. 1993) Initiator Alfred Hauri konnte1967 mehrere Blaskapellen und Klein Formationen zur Teilnahme bewegen. Eine Fachkundige Jury beurteilte das Musikalische können.
1968 Aargauer Kant. Musikfest Wohlen
Direktion: Walter Hummel Knutwil (4. Klasse)
1969 Zweite Fahne:
Zum 50 Jahr-Jubiläum wurde im Mai 1969 eine neue Fahne Eingeweiht. Fahnen Gotte. Elisabeth Bisang-Wahl Ruswil: Fahnen Götti: Hans Wanner-Albisser Germatt Buchs
1971 25.Eidg. Musikfest Luzern
Direktion: Walter Hummel Knutwil. Erste Teilnahme an einem Eidg. Musikfest in der 4.Klasse.
1979 Musiktag Escholzmatt
Direktion: Franz Müller Wolhusen. Eine Anekdote. Beim Start der Marschmusik bemerkte der Dirigent, dass er seine Signalpfeife nicht dabei hatte. Der Start gelang dementsprechend etwas holprig.
1982 Musiktag Altishofen
Direktion: Konrad Zemp Buholz
1983 Vierte Uniform
Im Frühling 1983 gingen die Festlichkeiten der vierten Uniformweihe über die Bühne. (Grauer Veston dunkelblaue Hose) Lieferant: Schuler Uniformen Rothenturm. Diese Uniform war die letzte der MG. Buchs und war über 34 Jahre im Einsatz.
1984 Musiktag Neuenkirch
Direktion: Konrad Zemp Buholz.
1984 Erstes Konzert in neuer Mehrzweckhalle
Nach langem Ringen mit den Kantonalen Behörden durften die Bürger von Buchs 1984 die neue Mehrzweckhalle beziehen. Am 10. November 1984 durfte die MGB zum ersten Mal mit ihrem Jahreskonzert in der neuen Mzh. Aufspielen.
1985 Einweihung Mzh. Buchs
Am 19. Mai 1985 wurde der grosszügige MZH Neubau mit dem A.L. Gassmann Gedenk Brunnen festlich eingeweiht.
1985 23. Luz. Kant. Musikfest Hitzkirch
Direktion: Konrad Zemp Buholz. Zum ersten Mal in der Geschichte der MG. Buchs entschied man sich für eine Teilnahme in der 3. Klasse Brass Band.
1985 Letztes Blaskapellen-Wettspiel Buchs
Nach dem ersten Wettspiel 1967 wurden weitere 5 Treffen organisierte. 1986 musste das 7 Treffen mangels Anmeldungen abgesagt werden. Die inzwischen Schweizweit Organisierten Blaskapellen verloren ihr Interesse am kleinen Buchs. 1976 wurde ein erstes Schweizer Blaskapellentreffen in Urdorf Organisiert. 1994 Gründung Interesse-gemeinschaft Schweizer Blaskapellen.
1989 Musiktag Menznau
Direktion: Konrad Zemp Buholz
1992 Musiktag Rothenburg
Direktion: Markus Moser Safenwil.
1993 Aargauer Kant. Musikfest Zofingen
Direktion: Markus Moser Safenwil Rangliste Konzerte Brass Band 3. Klasse. MGB. Rang 17 von 43 Teilnehmenden Vereinen.
1993 Rekord
Mit genau 100 Zusammenkünften war das Vereinsjahr 1993 das Einsatzreichste in der Geschichte der MG. Buchs
1994 75 Jahrfeier / Teilneuinstrumentierung
Dieses Jubiläumsjahr war die beste Zeit in Hinsicht der Personellen Besetzung. 37 Mitglieder wovon 5 Frauen. Mit vier Tambouren hatte die MGB. sogar eine eigene Tambourengruppe. Dieses hoch dauerte leider nur ein paar Jahre.
1995 25. Luzerner Kant. Musikfest Reiden
Direktion: Markus Moser Safenwil. Besonderes: Im Selbstwahlstück wurde die Bestnote von 92 Punkten aller Teilnehmer erzielt. Mit den erhaltenen Punkten im Aufgabestück platzierte sich die MGB. im sehr guten 5 Rang von 14 Vereinen. 3. Klasse Brass-Band.
1996 30. Eidg. Musikfest Interlaken
Direktion: Markus Moser Safenwil. Die MGB. erspielte sich in seiner Abteilung (3 Klasse BB.) den 3. Rang mit der Zweitbesten Note im Aufgabenstück. (Panta Rhei) Mit 3x10 erhielt unser Dirigent die Bestnote.
1996 Neubau Bühnenanlage
Eine grossartige Sache war der Bau der Bühnenanlage an die bestehende Mehrzweckhalle. Finanziert wurde der Bau vom Kanton, der Gemeinde und der Vereine. Die Bühneninfrastruktur von ca. Fr. 60‘000.00 musste von den Vereinen finanziert werden. Mit Spenden und dem Gewinn aus zwei Anlässen gelang diese vorhaben.
1998 Aargauer Kant. Musikfest Möhlin
Direktion: Markus Moser Safenwil Rangliste Konzerte Brass-Band 3 Klasse: MG. Buchs Rang 6 von 11 Teilnehmenden Vereinen.
2001 Dritte Fahne
Über 32 Jahre tat die Fahne aus dem Jahre 1969 seinen Dienst. Im Frühling 2001 wurde die neue Fahne in der Mzh. festlich eigeweiht. Fahnen Gotte: Lucia Kurmann (Bachmoos). Fahnen Götti: Josef Wanner-Fellmann (Chameren)
2001 Musiktag Light Dagmersellen Direktion: Markus Moser Safenwil
2001 31. Eidg. Musikfest Fribourg
Direktion: Markus Moser Safenwil Die MGB. erspielte sich in der 3 Kl. Brass Band den hervorragenden 12 Rang von 63 Teilnehmenden Vereinen. Unterkunft: Kaserne Schwarzsee.
2004 17. Solothurner Kant. Musikfest Langendorf
Direktion: Emerita Blum-Duss Egolzwil. Mit dem 2. Rang in der 3. Klasse Brass-Band durfte die MGB. einen grossartigen Erfolg verbuchen. Im ersten Rang war die benachbarte FM. Uffikon. Gutnachbarlich wurde das tolle Ergebnis tüchtig begossen.
2005 27. Luzernen Kant. Musikfest Nottwil
Ein ganz grosses Ereignis durfte die MGB. In Nottwil feiern. Unter der Leitung von Emerita Blum-Duss erreichte die MG. Buchs im Parademusik Wettbewerb den ersten Rang in der 3. Klasse. Der Siegerpokal wurde ausgiebig gefeiert.
2008 Letzter Fasnacht Umzug in Buchs
Der allerletzte vom Fasnachtskomittee Buchs organisierte Umzug wurde am 5. Februar 2008 durchgeführt. Mangels Führungskräften wurde die Fasnacht Gesellschaft Buchs 2009 aufgelöst. Alle zwei Jahre fand ein Umzug statt, und stets war eine 10er Musik der MGB. im Wagenbau und Musizierend aktiv dabei. Somit endete ein Kulturelles Kapitel des Fastnächtlichen Geschehens in Buchs.
2008 Musiktag Kappel SO
Direktion: Peter Baumann Laupersdorf SO. Dieser Besuch eines ausserkantonalen Musiktages blieb eine Ausnahme.
2011 Erste Durchführung 1. August Brunch
Durchgeführt wurde dieser Gross Anlass nach zehnjährigem Unterbruch auf dem Hofe von Lisbeth und Walter Wüest Eye Buchs. Über 500 Gäste wurden jeweils verköstigt. Natürlich war dieser Brunch mit einem riesigen Aufwand verbunden, aber die Vereinskasse wurde dafür reichlich belohnt.
2024 Letzte Durchführung 1. August Brunch
Auf Grund der schwindenden Mitgliederzahl wurde auf eine weitere Durchführung verzichtet.
2011 – 2013 Spielgemeinschaft MG. Buchs / MG. Schlierbach Beide Vereine litten unter Spielermangel. Mehrere Konzerte in Schlierbach oder in Buchs unter der Direktion von Lukas Haefely Sursee wurden erfolgreich zusammen aufgeführt. 2012 Besuch Musiktag Hildisrieden. Ende 2013 trennten sich die Wege wieder.
2014 – 2017 Spielgemeinschaft MG Buchs / FM Uffikon
Der Weg an die Probe wurde mit dieser Zusammenarbeit für die Mitglieder der FM. Uffikon einiges weiter. Da in Uffikon kein geeignetes Probelokal bestand entschied man sich für das Lokal (Bühne) in Buchs. Zu Beginn des gemeinsamen Musizierens zählten wir stolze 45 Aktiv-Mitglieder.
2015 29. Luzerner Kant. Musikfest Sempach
Direktion: Beni Hodel Knutwil, 3 Klasse Brass Band.
Die Spielgemeinschaft Uffikon-Buchs erreichte Rang 13 von 21 Teilnehmern
2016 34. Eidg. Musikfest Montreux
Direktion: Beni Hodel Knutwil. 3 Klasse Brass Band. Die Spielgemeinschaft Uffikon-Buchs erreichte Rang 8 von 19 Teilnehmern.
2017 Brass Band Uffikon - Buchs
2017 Zusammenlegung MG Buchs / FM Uffikon zur
Brass Band Uffikon-Buchs
Nach einigen Sitzungen der beiden Vorstände wählte man den einzig vernünftigen Weg. An der denkwürdigen ersten Gemeinsamen GV vom 3. April 2017 (Herzberg) wurde die Zusammenlegung der FM Uffikon und der MG Buchs vollzogen. Betreff Vereinsfahnen wurde beschlossen bis auf weiteres mit beiden Fahnen aufzutreten. Beide Vereinsbanner sind noch relativ Jung. Buchs 2001, Uffikon 2011. Am 2.Juli 2017 wurde die neue Brass-Band Uffikon-Buchs in der Mzh. Buchs gebührend gefeiert. Damit endet hier, nach 98 Jahren die Geschichte der Musikgesellschaft Buchs. Es lebe die neue Brass-Band Uffikon-Buchs
Der Chronist: Werner Hauri